Unsere Jugendarbeit

Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Jugendclub

Die Schul- und Jugendsozialarbeit  in Trägerschaft der Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit und Aufklärung in Westmecklenburg e.V.  wird gefördert mit Mitteln der Europäischen Union.

Jugendclub  Schulsozialarbeit  Mobile Jugendarbeit

Jugendclub Gägelow, Untere Str. 15, 23968 Gägelow  Tel. 03841/629776 jugendclub-gaegelow@bsga-mv.de

Regionale Schule mit Grundschule Proseken, Hauptstr. 18, 23968 Proseken

c/o KJFZ Wismar, Friedrich-Techen-Str. 20, 23966 WismarTel. 01520-2504647, streetwork@bsga-mv.de 

Freizeit, Spass, Bildung

Der Jugendclub Gägelow bietet Kindern und Jugendlichen eine Anlaufstelle, um Kontakte zu knüpfen und an einem Angebot an Freizeitaktivitäten teilzunehmen. 

Angebote:

  • Kreativangebote
  • Gesellschaftsspiele
  • Tischtennis & Tischkicker
  • Darts & Billiard
  • Filmnachmittage
  • Kochen & Backen 
  • Ausflüge
  • Projekte
  • Ferienangebote
  • u.v.m.

Öffnungszeiten April bis Oktober :

Mo - Fr     12 - 20 Uhr

Sa + So    geschlossen

Öffnungszeiten November bis März:

Mo - Fr     11 . 19 Uhr

Sa + So    geschlossen

Das Team:

Ralf Kluger leitet den Jugendclub in Gägelow seit 2017. Er ist für alle Fragen und Probleme Ansprechpartner für die Jugendlichen. Alles, was besprochen wird, wird streng vertraulich behandelt. 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beratung und Begleitung

Ziel der Schulsozialarbeit ist die Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung von Schüler*innen unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen, sowie Unterstützung bei der Berufsorientierung zur Erleichterung des Überganges von Schule in Ausbildung in Form von sozialpädagogischer Beratung und Begleitung. 

Arbeitsschwerpunkte:

  • ganzheitlich orientierte Förderung von Schüler*innen im Zusammenwirken von Schule/Jugendhilfe/Eltern
  • Schüler*innen-Beratung und unterstützende Maßnahmen der Lebenswegplanung
  • Individuelle Hilfen in der Problembewältigung Schüler*in/Eltern
  • Präventionsarbeit und Einzelprojekte zur Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen
  • Förderung von Demokratieverständnis, Partizipation und Gleichstellung
  • Hilfe bei Berufsorientierung (Übergang Schule-Beruf)
  • sozialpädagogische Gruppenarbeiten und erlebnispädagogische Projekte
  • Netzwerk- und Gemeinwesenarbeit.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ganz nah dran ... 

Aufsuchende Jugendarbeit ist ein lebensweltorientiertes Arbeitsspektrum der Jugendsozialarbeit, das unterschiedliche Handlungsansätze, Prinzipien und Methoden verfolgt. Arbeitsschwerpunkte sind

Aufsuchende Arbeit:

  • Kontaktaufnahme mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 10-21 Jahren an wechselnden Orten und Tageszeiten mit verschiedenen Inhalten.
  • Aufsuchen von Jugendlichen in unterschiedlichen Stadtteilen und an besonderen Brennpunkten, die von Einrichtungen und deren Angeboten nicht erreicht werden. 
  • Junge Menschen in ihrem selbstgewählten Umfeld erreichen, wenn sie mit ihrer Umwelt in Konflikte geraten sind oder Probleme persönlicher Natur haben.
  • Unterstützung bei individuellen Problemlagen und Vermittlung an andere Hilfesysteme. 

Sprechzeiten und Beratung:

Dienstag        16-18 Uhr

Donnerstag    12-14 Uhr

  • Eingehen auf individuelle Themen und Probleme der Jugendlichen
  • Ermittlung des Unterstützungsbedarfes (Alltagsbewältigung, Probleme in der Schule, Mobbing, Übergang Schule/Beruf, Probleme in der Familie, Schulden, Selbstwertproblematik etc.)

Individuelle Betreuung/Einzelarbeit

Gruppenarbeit

Gemeinwesenarbeit

Netzwerkarbeit